Senilität & Demenz & Alzheimer
Unsicherheit, Vergesslichkeit, Depression oder Apathie, vielleicht sogar Aggression, sind Zeichen für das Nachlassen der geistigen Fähigkeiten im Alter. Die Symptome können nach Tageszeit, bei Wetterumschwüngen, bei mangelndem Trinken stärker sein. An manchen Tagen kann der Eindruck von völliger Normalität entstehen. Das stellt vor allem die
Angehörigen – Ehepartner und Kinder vor große Herausforderungen.
Unterstützung der Betroffenen ist nur dann möglich, wenn wir in der Lage sind auf diese zuzugehen und dort abzuholen, wo sie jetzt gerade sind: mit den Gedanken, den Gefühlen, den – eingeschränkten – geistigen und körperlichen Fähigkeiten.
Im gemeinsam erstellten Betreuungsplan werden die Wünsche und Bedürfnisse des Erkrankten, aber auch der Angehörigen, abgestimmt.
Unsere geschulten BetreuerInnen sind ausgebildet, um sich in die Welt der betroffenen Kunden hineinzuversetzen, die Äußerungen, Aggressionen und Signale richtig zu interpretieren, Ursachen zu erkennen und entsprechend einfühlsam, liebevoll, beruhigend oder unterstützend zu reagieren.
In laufenden gemeinsamen Gesprächen wird der Betreuungsplan überprüft und angepasst, um einen lebenswerten Alltag – auch für die Angehörigen – zu schaffen und die verbleibenden Fähigkeiten des erkrankten Seniors zu stimulieren und zu erhalten.
Zugang zur Welt des Erkrankten ermöglichen Biografiearbeit und Validation, die in unsere Ausbildung einfließen.
Durch die gezielte Unterstützung der vorhandenen Fähigkeiten bleiben diese länger erhalten und fördern die Lebensfreude.
Daheim leben Seniorenbetreuung unterstützt und begleitet sie auf diesem Weg.
Weitere Informationen erhalten sie gerne und unkompliziert unter 01 522 0 422.